Wie-viel-ist-zu-viel.png

Wie viel ist zu viel?


BAG-Alkohol-Infografik-d.png
Infografik: Wie viel ist zuviel?

 

Risikoarmer Alkoholkonsum liegt für Frauen bei einem Standardglas Alkohol pro Tag. Für Männer sind zwei Standardgläser am Tag im risikoarmen Bereich.

Es empfiehlt sich alkoholfreie Tage einzuhalten, um einer Suchtentstehung vorzubeugen und dem Körper Zeit zu geben, sich zu erholen.

Diese Grenzen gelten für gesunde Erwachsene. Jugendliche bzw. junge Erwachsene sollten unter diesen Grenzwerten bleiben, um wichtige Reifungsprozesse im Gehirn nicht negativ zu beeinflussen. Auch ältere Menschen reagieren aufgrund ihres geringeren Wasseranteils im Körper sensibler auf Alkohol und sollten ihren Konsum entsprechend anpassen.

Grundsätzlich sollten ganz auf Alkohol verzichten…

  • Kinder
  • schwangere und stillende Frauen
  • all jene, die Medikamente zu sich nehmen, welche die Wirkung des Alkohols verstärken

Es gibt zudem Situationen, in denen grundsätzlich auf Alkohol verzichtet werden sollte, um sich und andere nicht in Gefahr zu bringen. Dies gilt...

  • vor und während des Auto- und Motorradfahrens
  • vor und während des aktiven Sporttreibens
  • vor und während der Arbeit

Entscheidend für die Beeinträchtigung der Gesundheit ist nicht nur die Gesamtmenge, sondern auch das Trinkmuster, d.h. die Häufigkeit des Konsums und die Menge pro Trinkgelegenheit. Es ist schädlicher, sieben Gläser an einem Abend zu trinken als jeden Tag der Woche ein Glas.

Zu viel bei einer Gelegenheit

Beim Konsum von mindestens fünf (für Männer) bzw. vier (für Frauen) Gläsern Alkohol bei einer Gelegenheit ist Vorsicht geboten. Es treten verminderte Reaktions-, Urteils- und Kontrollfähigkeit sowie Konzentrations- und Koordinationsschwierigkeiten auf. Auch wenn diese Symptome subjektiv nicht von allen gleich stark wahrgenommen werden, liegen bei Erwachsenen nach dem Konsum von vier bis fünf Gläsern Alkohol medizinisch gesehen ein Rausch und eine Vergiftung vor. Bei Kindern und Jugendlichen ist dies bereits nach viel kleineren Konsummengen der Fall.

Wer bis zum Rausch trinkt, erhöht das Risiko zum Beispiel für Unfälle, Gewalt, ungeschützten oder ungewollten Geschlechtsverkehr sowie für alkoholbedingte Krankheiten. Weiter werden bei jedem Rausch Hirnzellen zerstört, und wenn jemand über mehrere Jahre übermässig Alkohol trinkt, steigt das Risiko erheblich, dass sich das Gedächtnis und schliesslich auch die Intelligenz verschlechtern.

Jugendliche reagieren sensibler auf Alkohol, weil unter anderem ihr Gehirn noch im Reifeprozess ist.

Chronisch zu viel

Bei Frauen, die mehr als zwei Gläser und Männer, die mehr als vier Gläser Alkohol pro Tag trinken, spricht man von chronisch risikoreichem Konsum, wobei gesundheitliche Risiken auch schon bei kleineren Mengen entstehen können.

Alkoholvergiftung

Überkonsum von Alkohol führt zu einer Alkoholvergiftung. Ein typisches Symptom dafür ist das Erbrechen. Bei einer Alkoholvergiftung kann man ins Koma fallen, auch Atemhemmung bis hin zu Atemlähmung ist möglich.

Wie verhalte ich mich bei einem Verdacht auf Alkoholvergiftung?

Wenn jemand nach zu viel Alkohol stark betrunken und/oder kaum noch ansprechbar ist, sollte man die Person auf keinen Fall alleine lassen. Wichtig ist es, sich um sie zu kümmern: am besten zuerst in die stabile Seitenlage bringen und warm halten. Auch sollte man aufpassen, dass die Person nicht am Erbrochenen erstickt. Als Nächstes ist die Sanität resp. Ambulanz unter der Nummer 144 zu rufen. Den Notarzt sollte man auch unbedingt darüber informieren, dass die/der Betroffene Alkohol getrunken hat.